Nachhaltig leben
9. Wie mache ich den ersten Schritt?

© BrainC | Shutterstock, Inc. [US] 2019
Erstens
Meinen Konsum im Alltag, in den Ferien und in der Freizeit hinterfragen.
Zusätzlich zu meinem täglichen Grundbedarf nur das konsumieren, was mir wirklich einen echten Mehrwert bringt.
Mir die hochaktuelle Frage stellen: Haben oder Sein?
Im gleichnamigen Buch [1976] beschreibt Erich Fromm die Voraussetzungen für einen fundamentalen Wandel in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, um die gegenwärtige Krise zu überwinden und von einer Orientierung am Haben zu einer am Sein zu gelangen.
Zweitens

© docstockmedia | Shutterstock, Inc. [US] 2018
Der konsumorientierte Lebensstil in den reichen Ländern wird zwar von sehr vielen Menschen weltweit angestrebt, ist vermutlich aber doch keine attraktive Option für unsere Kinder und Enkelkinder:
- erstens, weil wir dadurch der Natur grosse und teilweise irreversible Schäden zufügen und davon viele Menschen in andern Regionen der Welt zuallererst betroffen sind.
- zweitens, weil der Preis, den wir in unserem Leben dafür zahlen, im Vergleich zum gewonnenen Nutzen unverhältnismässig hoch ist, was sich am Leiden so vieler wohlhabender Menschen in den Industrieländern zunehmend bemerkbar macht.
Es stellt sich uns die Frage: Welche Lebensphilosophie steht eigentlich hinter der Unersättlichkeit von uns, die wir so hartnäckig und dabei so leidenschaftslos und missmutig auf Kosten anderer und der Umwelt leben?
Gabriela Simon. Mehr Genuss! Mehr Faulheit! Mehr Schlendrian! Die Zeit Nr. 42/1992
Drittens
Mehr auf die Umwelt achten.

© Depositphotos | lilmallugirl
Zum Beispiel mit
- Tipps aus dem Nachhaltigen Warenkorb
Der nachhaltige Warenkorb
- Tipps für den Klima- und Umweltschutz
WWF Schweiz
- Tipps für den Klima- und Umweltschutz
Umwelt Bundesamt Deutschland
- Tipps für den Klimaschutz
MYBLUEPLANET
- Tips for a Cleaner Environment
WWF
Tips for a Sustainable Lifestyle
Global Stewards
Tipps zur Nachhaltigkeit - Buch: Dein Weg zur Nachhaltigkeit
Tipps für den Klimaschutz - Sachheft: Mit kühlem Kopf gegen eine heisse Welt
Viertens
Den Reichtum der Natur erleben.

Melinda in Firiteaz, Rumänien 2018
Es reicht bei weitem nicht aus, am TV gute Naturfilme anzuschauen, mit dem Auto durch schöne Landschaften zu fahren oder mich über Ökologie zu informieren.
Die Meldungen von irgendwelchen Umweltkatastrophen irgendwo auf der Welt, wie wir sie täglich lesen oder hören, machen uns kaum noch betroffen.
Betroffensein ist aber wesentlich für uns Menschen, damit wir Veränderungen im Leben angehen.
Wir alle brauchen deshalb draussen in der «reichen» Natur ganz persönliche Erlebnisse. Denn wir Menschen schützen nur das, was wir wertschätzen und wir wertschätzen nur das, was wir auch wirklich kennen.

Fünftens
Nachhaltig leben - mein dreifacher Nutzen.
Ich richte das Leben besser auf meinen Bedarf aus.
Ich belaste unsere Umwelt weniger.
Ich spare Geld und gewinne Zeit zu leben.

© Vjom | Shutterstock, Inc. [US] 2018
Ganz allgemein
Nachhaltig leben ist ein Lernprozess, der all unsere Kreativität fordert und uns neue Chancen eröffnet.
Wenn alle Eltern [in den reichen Ländern] immer danach streben, dass es ihre Kinder einmal besser haben sollen, und das mit immer mehr haben sollen verwechseln, dann haben es alle Kinder irgendwann - weniger gut.
Maja Göpel. 2020. Unsere Welt neu denken - Eine Einladung.
Unsere Kinder und Enkelkinder sind dankbar, wenn wir ihnen eine intakte Welt hinterlassen, damit auch sie ihr Leben eigenverantwortlich und frei gestalten können.

© Sunny studio | Shutterstock, Inc. [US] 2018
Zuletzt und nicht ganz ernst gemeint
Quelle: Unbekannt
Schliesslich und endlich

Mahatma Gandhi