Letztes Update Mai 2023
de

Nachhaltig  leben

Nachhaltige Entwicklung


Inhalt

1. Definition

© Yeti studio | Shutterstock, Inc. [US] 2021 

Nachhaltigkeit ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass zukünftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können. 
Brundtland-Bericht - Our Common Future, Weltkommission für Umwelt und Entwicklung, 1987

Nachhaltigkeit [Ökologie] ist ein Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen, sich regenerieren, künftig wieder bereitgestellt werden kann. 
Duden

Nachhaltigkeit bedeutet - auf eine prägnante Formel gebracht - gutes Leben für rund zehn Milliarden Menschen innerhalb der ökologischen Grenzen auf unserem Planeten.
Uwe Schneidewind. Die Grosse Transformation - Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels. 2018

Nachhaltigkeit ist ein Leitkonzept, um humane Lebensbedingungen für alle Menschen weltweit heute und in Zukunft sicherzustellen und zu fördern sowie dazu beizutragen, dass die dafür notwendigen natürlichen Lebensgrundlagen wiederhergestellt und erhalten werden.
Mark Lawrence. 2023. Wie lebe ich nachhaltig? RIFS Research Institute for Sustainability Potsdam.

So einfach diese Definitionen auch lauten, so schwer ist es, ein einheitliches, gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit zu erlangen. 

Ohne ein solches gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit ist aber die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft kaum zu bewältigen.  


2. Die Grosse Transformation

© Lucky Team Studio | Shutterstock, Inc. [US] 2021 

Der grosse gesellschaftliche Wandel, wie es der Übergang hin zu einer nachhaltigen Entwicklung erfordert, ist zuerst ein «Kampf» um die Herzen und Köpfe der Menschen und erst danach wird er in Gesetzgebung und Wirtschaftspolitik akzeptiert. 
Quelle: World in 2050 Initiative. 2018. Transformations to achieve the sustainable development goals.

Eine nachhaltige Entwicklung ist kaum vorstellbar

  • ohne die Abkehr von der überwiegend linearen Wirtschaft hin zu einer konsequenten Kreislaufwirtschaft, 
  • ohne dem gleichzeitigen Zurückfahren des Überkonsums und
  • ohne der raschen Reduktion der CO2 - Emissionen.

Dass wir im nächsten Jahrzehnt vor massiven Umbrüchen stehen, lässt sich nicht leugnen. Ohne Sicherheitsnetz werden sich die Menschen dagegenstemmen, eher Populisten wählen und eine Transformation ablehnen, die in ihren Augen nur ein weiterer Versuch der Elite ist, sich die Taschen zu füllen.
Dixson-Declève S. et.al. 2022. Earth for All. Ein Survivalguide für unseren Planeten. Der neue Bericht des Club of Rome, 50 Jahre nach «die Grenzen des Wachstums».

Die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Entwicklung wird unweigerlich mit einem Strukturwandel verbunden sein, der Gewinner und zumindest übergangsweise auch Verlierer kennt.

Insofern gilt es neben der Wirksamkeit und Effizienz umweltpolitischer Massnahmen auch die damit verbundenen Verteilungseffekte zu berücksichtigen. Fragen der Gerechtigkeit sind damit als dritter zentraler Massstab für umweltpolitische Maßnahmen ernst zu nehmen, um deren Legitimität und Zustimmung zu sichern. 
Konrad Adenauer Stiftung Nr. 310/August 2018: Verantwortliche Umweltpolitik - ökologisch wirksam und sozial gerecht.

Der Weltklimarat [IPCC] und der Weltbiodiversitätsrat [IPBES] sind sich unabhängig voneinander darin einig, dass es sowohl aus dem Blickwinkel des Klimas als auch der Biodiversität eine tiefgreifende und umfassende gesellschaftliche Transformation braucht, um den Verlust der biologischen Vielfalt und die globale Erwärmung aufzuhalten.

Dieser Wandel hat eine nachhaltige Entwicklung zum Ziel und betrifft alle Sektoren, darunter die Energiewirtschaft [Abkehr von fossilen Brennstoffen zugunsten von erneuerbaren Energien], die Landnutzung [vor allem eine umweltfreundlichere landwirtschaftliche Produktion] und die Forstwirtschaft [Schutz und nachhaltige Nutzung der Wälder].
Forum Biodiversität S
chweiz. Akademie der Naturwissenschaften. Hotspot 43/2021

Änderungen des Pro-Kopf-Verbrauchs, eine Umstellung der Ernährungsgewohnheiten und Fortschritte bei der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen, einschließlich der Reduzierung von Nachernte-Abfällen, könnten einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der Biodiversitätskrise, zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel leisten.
Übersetzt von: IPBES-IPCC co-sponsored workshop report on biodiversity and climate change. 2021

Nicht zuletzt hat unsere ressourcenintensive Lebensweise mit ihrem immensen Ausstoss von Treibhausgasen, der Vernichtung natürlicher Lebensräume und der zunehmenden Verschmutzung an Land und im Meer zu einer planetarischen Krise geführt. Sie bedroht die Lebensgrundlagen auf der Erde und damit die Gesundheit aller Menschen.

Weil die zunehmenden Umwelt- und Gesundheitsprobleme vielfach gemeinsame Wurzeln haben, können Synergien bei den Lösungsansätzen gefunden werden. Wir stehen an einem Scheidepunkt. 

Gesellschaft, Wirtschaft und Politik müssen Verantwortung übernehmen und eine umfassende Transformation in die Wege leiten, die zu einem gesunden menschlichen Leben auf einem gesunden Planeten führt.
Planetare Gesundheit: Worüber wir jetzt reden müssen. WBGU Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. 2021


3. Fakten zur Nicht-Nachhaltigkeit

© Feng Yu | Shutterstock, Inc. [US] 2023  

Earth Overshoot Day

An diesem Tag - auch Erdüberlastungstag genannt - hat die Menschheit alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht, die die Erde innerhalb eines Jahres wiederherstellen und damit nachhaltig zur Verfügung stellen kann.

Quelle: Earth Overshoot Day

Ökologischer Fussabdruck

Die Schweizer Bevölkerung verbrauchte bereits am 13. Mai 2022 mehr natürliche Ressourcen, als ihr für das ganze Jahr zustand.

Wenn alle Menschen auf der Welt leben würden wie wir Schweizer, dann bräuchten wir drei Planeten so gross wie unsere Erde.

© freesoulproduction | Shutterstock, Inc. [US] 2018 

Die gesamte Menschheit verbraucht jedes Jahr Waren und Dienstleistungen, die der jährlichen Regenerationskraft von 1,7 Planeten entsprechen.

Die 8-Tonnen-Gesellschaft

Für einen wirklich nachhaltigen Lebensstil sollte z.B. Deutschland den Ressourcen-Verbrauch von heute rund 30 Tonnen pro Kopf und Jahr längerfristig um den Faktor 4 auf rund 8 Tonnen reduzieren.

Ausserdem soll zur Eindämmung des Klimawandels der Treibhausgas-Ausstoss von heute rund 8 Tonnen pro Person und Jahr um den Faktor 4 auf 2 Tonnen rasch gesenkt werden. 
Gemäss Uwe Schneidewind. 2018. Die Grosse Transformation - Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels.

© Aleutie | Shutterstock, Inc. [US] 2018

Konsumwachstum 

Die USA haben eine um 60% grössere Bevölkerung als 1970, aber die Konsumausgaben sind um 400% (inflationsbereinigt) gestiegen - und anderen reichen Nationen geht es nicht viel besser.
Gemäss Jamie Waters. Overconsumption and the environment: Should we all stop shopping? The Observer. 30. May. 2021

© Ljupco Smokovski | Shutterstock, Inc. [US] 2018

Innerhalb der Lebenszeit einer einzigen Generation...

... nahm die Weltbevölkerung, der globale CO2 - Ausstoss, der Ressourcen- und Energieverbrauch in beispiellosem Tempo zu:

Quelle: Christian Berg. 2020. Online-Vorstellung des neuen Berichts an den Club of Rome – Ist Nachhaltigkeit utopisch?


4. Die planetarischen Grenzen

The nine planetary boundaries
Stockholm Resilience Centre

Überschreiten wir planetarische Grenzen, können abrupte oder irreversible Umweltveränderungen eintreten. 

Überschreiten wir sie nicht, kann sich die Menschheit weiterentwickeln und gut gedeihen über Generationen hinweg.

Wir haben bereits 4 der 9 planetarischen Grenzen definitiv überschritten.

  1. Verlust der Integrität der Biosphäre [Verlust der biologischen Vielfalt und Aussterben]
  2. Klimawandel
  3. Veränderung des Landsystem
  4. Stickstoff- und Phosphorflüsse in die Biosphäre und die Ozeane [Nährstoffkreisläufe]
  5. Chemische Verschmutzung und die Freisetzung neuartiger Stoffe
  6. Süsswasserverbrauch und der globale Wasserkreislauf
  7. Versauerung der Ozeane
  8. Abbau der Ozonschicht in der Stratosphäre
  9. Atmosphärische Aerosolbelastung

Die chemische Verschmutzung hat gemäss neuer Studie die Grenze wohl auch schon überschritten.
Linn Persson et al. 2022. Outside the Safe Operating Space of the Planetary Boundary for Novel Entities. Journal of Environmental Science & Technology.

Die Grenze für Süsswasser ist nach erneuter Bewertung vermutlich ebenfalls überschritten. 
Stockholm Resilience Centre. Freshwater boundary exceeds safe limits. Published 2022.04.26.

Und die Versauerung der Ozeane nähert sich der Grenze.

Wir wissen nicht,

  • ob der durch unsere Umweltverschmutzung verursachte Verlust an Lebensgrundlagen auf der Erde weiterhin allmählich voranschreitet, oder
  • wann einzelne Systeme plötzlich und unvorhergesehen kippen.

Die Forschung kommt zum Schluss, dass die Welt bereits mit dem aktuellen Stand der Erderwärmung in Gefahr läuft, 5 der 16 Klimakipppunkte zu passieren:

  • Das Schmelzen der grönländischen Eisschichten. 
  • Das Schmelzen der westantarktischen Eisschichten. 
  • Ein weitverbreitetes abruptes Auftauen des Permafrosts. 
  • Ein Zusammenbruch der Konvektion in der Labradorsee. 
  • Ein massives Absterben von tropischen Korallenriffen.


Kritische Entwicklungen


Bevölkerung

© Arthimedes | Shutterstock, Inc. [US] 2018

In nur 200 Jahren wuchs die Weltbevölkerung von 900 Millionen auf 8'000 Millionen Menschen. Im Jahr 2100 sollen laut UNO geschätzte 9'000 - 10'000 Millionen Menschen auf unserer Erde leben. 

Wasser

Hintergrundbild © Aleks14 | Shutterstock, Inc. [US] 2023

Wir verschmutzen das Trinkwasser weltweit mit schweren Folgen für Millionen von Menschen. Rund 2'000 Millionen Menschen haben zurzeit keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser.

Land

Quelle: UN - World Prospects: The 2015 Revision
Hintergrundbild © Arpitcoolboy | Shutterstock, Inc. [US] 2023

In den vergangenen 150 Jahren ist fast die Hälfte des fruchtbaren Bodens auf der Erde verschwunden.

Klima

© 24Novembers | Shutterstock, Inc. [US] 2023

Wir sind daran das Klima zu verändern, mit gravierenden Folgen für uns Menschen und die Natur.

Nutztiere

© Peter Hermes Furian | Shutterstock, Inc. [US] 2018  

Global ist der Anteil der Nutztiere auf 65 % und der von uns Menschen auf 32 % angestiegen. Der Anteil aller Wildtiere ist auf 3 % gesunken. 
[Prozentualer Anteil der Biomasse aller Wirbeltiere].

70 % aller Vögel auf der Erde sind Hühner und andere Nutzvögel, 30 % sind Wildvögel.
Damian Carrington. Humans just 0.01% of all life but have destroyed 83% of wild mammals – study. The Guardian 21 May 2018


Lebensgrundlage

© givaga | Shutterstock, Inc. [US] 2019

Jeden Tag sterben rund 100 Arten von Lebewesen unwiderruflich aus. 

Durch Übernutzung und Umnutzung verlieren wir laufend fruchtbares Ackerland und wir erschöpfen die natürlichen Ressourcen weltweit.

Wir erleben einen schleichenden Verlust unserer Lebensgrundlage.



5. Nachhaltigkeit weltweit

© Difught | Shutterstock, Inc. [US] 2019   


Das Jahr 2015 - ein Meilenstein?


  • Agenda 2030 der UNO
    September 2015
    169 Staaten unterzeichnen 17 Nachhaltigkeitsziele, die der Weltpolitik die Richtung für eine nachhaltige Entwicklung geben sollen.
    UNO - Transformation unserer Welt: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
  • Klimaschutzabkommen von Paris
    Dezember 2015
    196 Mitgliedsstaaten der Klimarahmenkonvention der UNO vereinbaren das Ziel, die menschengemachte globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C gegenüber vorindustriellen Werten zu begrenzen.
    UNO - 
    Übereinkommen von Paris
  • Päpstliche Enzyklika Laudato Sì
    Juni 2015
    Papst Franziskus verkündet seine Sicht der Welt. Im Zentrum steht die Verwundbarkeit der Schöpfung.
    Laudato Si' von Papst Franziskus - Über die Sorge für das gemeinsame Haus.

Die 17 Nachhaltigkeitsziele sollen der Weltpolitik die Richtung für eine nachhaltige Entwicklung geben.

Das heisst, dass alle Staaten aufgefordert sind, die drängenden Herausforderungen der Welt gemeinsam zu lösen.

Die Menschen sollen bis 2030 - überall auf der Welt - über einschlägige Informationen und das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung verfügen.

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zeigt einen neuen Weg des Gleichgewichts für die Menschheit und den Planeten auf. Die 17 Ziele sind eng miteinander verflochten. 

Neuere Studien zu den Wechselwirkungen zwischen den Nachhaltigkeitszielen haben den Erhalt der Biodiversität als einen der stärksten Hebel zur Erreichung von Nachhaltigkeit identifiziert.
Akademie der Naturwissenschaften Schweiz. Mit Biodiversität die SDGs erreichen. 2021

© Romolo Tavani | Shutterstock, Inc. [US] 2021

Eine nicht-nachhaltige Entwicklung führt zu einer raschen Verschlechterung der Kapazität der Erde, das menschliche Wohlergehen zu erhalten.
Making Peace with Nature. UN environment programme. 2021

Eine nachhaltige Entwicklung ist die neue Herausforderung mit grossen Chancen für uns alle - ein Lernprozess, der all unsere Kreativität fordert.


© Photobank gallery © Ranglen © Scharfsinn | Shutterstock, Inc. [US] 2018/19

Teilen